Campo living. Love or hate?
Aktualisiert: 5. Sept. 2019
Campo? Before we moved to the Campo region, I researched the area online. Many people wrote about “living in the Campo”. Campo, I thought, is a village. But on Google Maps, I could not find any village called Campo. Weird! Where is Campo, I wondered.
The day we moved we arrived via the motorway A7.
The A7 - called 'Autovía del Mediterráneo' – runs from the French border to Algeciras in the far south. With 1.300 kilometers, it is the longest motorway in Europe. Interesting, isn’t it? The longest motorway in Germany is 962 kilometers long. UK’s M6 is 380 kilometers.

But back to the Spanish A7. Driving on this motorway is relaxed driving with magnificent views of the sparkling blue Mediterranean Sea on one side, and a magnificent mountain landscape on the other side of the Autovia. Look at the mountains. Speckled with countless white dots. Houses. Villas. Spread all over the mountain slopes. I hadn't seen that in such a large number before.
This is called Campo.
Spanish country life.
Living in nature. The nearest neighbor a few (kilo-) meters away.
The townhall - Ayuntamiento – is responsible for all Campo permits, and to develop new plots of land. It is reported that more than one mayor issued very generous permits, and then ended in prison. Corruption? Let's not go there.
Living on the Campo means freedom. Independence. Views. Incredible views. In clear weather you can see over to Africa. If you ask an estate agent 'if he or she has any houses with a view in the portfolio', he or she will look at you completely confused. 'There are no houses on the Campo WITHOUT a view.' Ok, got it.
Checking prices. Rent or buy?
A rustic stone house? Or a Pool Villa? All is available. A modern Campo-Villa with pool is available for less then Euro 1000 for long-term rental, with an annual rental contract. High season prices and short-term rental are much higher. Old Spanish buildings with thick walls and small windows are much cheaper - you pay more for modern villas with pool, using the latest technology and double glazing windows. All is available. Whether a purchase makes sense is up to everyone to decide for themselves. Should the EURO collapse and the old Spanish currency 'Peseta' is introduced again, a real estate collapse is likely. Speculation. But who knows what will happen.
Living on the Campo also means no rubbish collection. No postmen. No deliveries. Not even WhatsApp location works. Directions for new visitors often read: 'Follow a rubble road for 2.6 kilometers until you come to a tree, then turn right.... etc.'. This does not always work in the first attempt, in which case the phone will ring: "Help! We are lost!".
Paths are only partially paved. Often bumpy, without hard shoulders. Single-lanes. If a car comes towards you, one has to reverse. A 4x4 off-road vehicle is recommended, you should ignore scratches caused by bushes on the side of the road. Not to mention the dust. A Campo car is always dusty, inside and outside. This also helps identify tourists: clean cars without scratches.
Not everyone likes Campo living. It's too quiet for young people, as they are stuck without a car. For the elderly it could be scary being away from a doctor or hospital. This brings us back to the generation 50+. Either you love Campo, or hate Campo. You decide.
Ein Leben auf dem Campo
Campo? Bevor wir umzogen recherchierte ich im Internet über die Gegend. Viele berichteten über ein Leben auf dem Campo. Campo, dachte ich, sei ein Ort. Also Google Maps aufgemacht, und Campo eingeben. Ergebnis - null. Nochmal. Wieder nichts. Wo ist bloß Campo, fragte ich mich.

Am Tag des Umzuges, als wir ankamen. Auf der A7.
Die ‘Autovía del Mediterráneo’ A7 zieht sich entlang der spanischen Mittelmeerküste von der französischen Grenze, bis Algeciras ganz im Süden. Mit 1.300 Kilometern die längste Autobahn Europas. Wer hätte das gedacht? Die längste Autobahn Deutschlands ist nur 962 KM lang, heißt auch A7, und läuft von Flensburg bis Füssen.
Aber zurück zur spanischen A7. Entspanntes Autofahren mit herrlichen Blicken auf das funkelnde blaue Mittelmeer auf der einen-, und eine herrlichen Berglandschaft auf der anderen Seite des Weges. Die Berglandschaft. Gesprenkelt mit unzähligen weißen Punkten. Häuser. Villen. Überall auf den Berghängen verteilt. Das hatte ich in solcher Vielzahl noch nicht gesehen.
Das nennt sich Campo! Aha!
Spanisches Landleben also.
Leben in der Natur. Der nächste Nachbar einige (Kilo-)-Meter entfernt.
Die Genehmigungen auf dem Campo zu bauen, und weitere Grundstücke-Plots- zu erschließen, stellt die zuständige Gemeinde - Ayuntamiento - aus. Es wird berichtet, das mehr als ein Bürgermeister sehr großzügige Genehmigungen ausgestellt hat, und danach hinter schwedischen Gardinen verschwand. Erwähnen wir nicht das böse Wort mit “K”. Pfui. Korruption. Wo gibt es denn sowas?
Leben auf dem Campo bedeutet Freiheit.
Unabhängigkeit. Ruhe. Platz. Ausblicke. Unglaubliche Ausblicke. Bei klarem Wetter sieht man hinüber bis Afrika. Fragt man einen Makler ‘ob er Häuser mit Ausblick im Portfolio hat’, schaut er einen völlig irritiert an. ‘Es gibt auf dem Campo kein Haus OHNE Ausblick”. Setzen. Sechs. Frage zurück gezogen. Beim Makler gibt es auch die Preise.
Mieten oder kaufen?
Mietpreise richten sich nach Baujahr und Austattung. Eine moderne Campo-Villa mit Pool gibt es fuer unter Euro 1000 zur Langzeitmiete, mit einem Jahresmietvertrag. Mietet man nur in der Hochsaison wochenweise verdoppeln, verdreifachen sich die Preise. Kauf-Objekte gibt es in allen Preisklassen. Die Palette reicht vom alten spanischen Baustil mit dicken Wänden und kleinen Fenstern, bis hinzu zu Villen mit neuester Technik und Raffinesse gebaut. Ob ein Kauf sinnvoll ist, muss jeder selbst entscheiden. Sollte der EURO zusammen brechen, und die alte spanische Währung ‘Peseta’ wider eingeführt werden, ist ein Immobilien-Kollaps wahrscheinlich. Spekulation. Aber wer weiß schon was passiert.
Leben auf dem Campo bedeutet auch, keine Müllabfuhr. Keine Postboten. Keine Lieferungen. WhatsApp Location funktioniert nicht. Neue Besucher bekommen Wegbeschreibungen die lauten: ‘2,6 Kilometer dem Weg folgen bis zu dem-und-dem Baum, dann rechts.... etc.’. Nicht immer klappt das im ersten Anlauf, dann klingelt das Telefon: “Hilfe! Wir haben keine Ahnung wo wir sind!”.
Wege sind nur teilweise asphaltiert. Oft holprig, ohne Seiten-Begrenzung. Einspurig. Kommt ein Auto entgegen, muss einer zurück fahren. Ein Geländewagen ist zu empfehlen, gegenüber Kratzern durch Büsche und Gestrüpp am Wegesrand sollte man tolerant eingestellt sein. Und Staub. Ein Campo Auto ist immer staubig, innen und außen.
Daran erkennt man auch Touristen: saubere Autos ohne Kratzer.
Campo mag nicht jeder. Jungen Leuten ist es zu ruhig, ohne Auto kommt man nicht weg. Alten Leuten ist es zu abgeschieden, wenn mal was passiert..... Damit sind wir wieder bei der Generation 50+. Abgeschiedenheit kann ein ko Kriterium sein. Oder das non-plus-Ultra. Entscheidet selbst.